Es ist der erste Standort, an dem im Rahmen der Wohnraumoffensive der Stadt München „Wohnen für Alle“ neuer, bezahlbarer Wohnraum entstehen soll: Am Dantebad in Moosach errichtet die städtische Wohnungsbau-Gesellschaft Gewofag einen Neubau, der insgesamt knapp 100 Kleinstwohnungen beherbergt (86 Einzimmerwohnungen mit 24-31 m2 und 14 2,5-Zimmer-Wohnungen mit 48,8-54 m2 – außerdem sind vier Wohnungen rollstuhlgerecht ausgebaut).
Auf Stelzen gebaut
Das spezielle an dem Neubau und der Grund, warum er als Modellprojekt gilt: Er entsteht auf Stelzen über einem städtischen Parkplatz mit einer Fläche von rund 4200 qm. Das Problem der Suche eines geeigneten Standorts in der dicht bebauten Stadt wird so umgangen. Nur wenige Parkplätze sollen dabei wegen der Ständer und Treppen, die das Haus natürlich benötigt, verloren gehen. Laut SPD-Fraktionsschef Alexander Reissl gebe es in München zahlreiche Parkplätze, die für diese Art der Überbauung in Frage kämen.
Bürger fühlen sich übergangen
Trotzdem läuft der Bau nicht ganz ohne Zwischentöne ab: Bürger und Stadtteilpolitiker fühlen sich schlecht informiert und überrumpelt. Die Idee für den Bau kam im vergangenen Dezember auf und Ende diesen Jahres soll der Bau schon fertig sein. Der Merkur zitiert die Stadtteilpolitikerin Johanna Salzhuber (SPD) dazu: „Die Frage, ob wir das wollen oder nicht, die stellt sich nicht mehr“. Die Bürger werden vor vollendete Tatsachen gestellt und „können dann nur noch Details ändern“.
Ausserdem war ursprünglich von der Stadt geplant, im Haus nur anerkannten Geflüchtete unterzubringen. Nachdem sich die Anwohner wehrten und auf eine bessere Durchmischung pochten, da eine Integration ansonsten sehr schwierig würde, hat die Stadt umgeplant: Jetzt will das Amt für Wohnen und Migration die Wohnungen etwa zur Hälfte an anerkannte Geflüchtete vergeben. Ausserdem würde auch die gleichmäßige Vergabe an Männer und Frauen sowie an unterschiedliche Altersklassen beachtet.
OB Reiter ist begeistert
Zum Richtfest Ende Oktober zeigte sich Oberbürgermeister Dieter Reiter begeistert: „Das Projekt am Dantebad ist ein absolutes Novum. Hier überbaut die Gewofag einen Parkplatz mit Wohnungen – eine bereits versiegelte Fläche wird sozusagen doppelt genutzt, denn ein Großteil der Parkplätze bleibt erhalten.“ Zu der Gelegenheit hat der Oberbürgermeister auch einige Vertreter von Supermarkt-Ketten eingeladen, da auch Supermarkt-Parkplätze in München viel Potenzial für eine Überbauung böten.
Ein erster (kleiner) Sause-Schritt ist also getan. Das Projekt stösst auch ausserhalb Münchens schon auf ein positives Echo. Inwiefern die Stadt bei der weiteren Erschließung von Parkplatzflächen – insbesondere von privaten Besitzern – erfolgreich sein wird, muss sich aber erst noch zeigen.
Linktipp: Die Abendschau vom BR hat die Baustelle im vergangenen Juli besucht.
Beitragsbild: (c) Gewofag