Go to Top

Wohnraum für alle!

 Broschüre Wohnraum fuer alle

WOHNRAUM FÜR ALLE Ideenwerkstatt – Sehen Sie alle eingereichten Arbeiten in der Broschüre!

BROSCHÜRE DOWNLOADEN


Hintergrund

Die Initiative WOHNRAUM FÜR ALLE ging ursprünglich von Einzelpersonen und Büros aus dem Planungs- und Architekturbereich aus, die ihren Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingssituation leisten wollen. Nun hat der Deutsche Werkbund Bayern die Trägerschaft übernommen. Die Initiative hat Zuspruch von vielen Seiten erfahren, wir danken den Unterstützern Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Bayern LB, Bayern Labo, BFW Landesverband  Bayern e.V., Hans Sauer Stiftung, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München, Metropolregion München e.V., Stadtwerke München und den Förderern Rechtsanwaltskanzlei Arnecke Siebeth und WÖHR + BAUER GmbH sowie den Medienpartnern muenchenarchitektur.com, mucbook.de, Grün&Gloria, CAD-Solutions Martin Schnitzler.

Weitere Unterstützerinnen und Unterstützer sind herzlich willkommen!

Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: 
kontakt@wohnraum-fuer-alle.de
Telefon: +49 (89) 1222896 – 25 

Unser Blog

Klein und doch ganz groß: Zwei Veranstaltungstipps im April

Tiny House

Allein die Ludwig-Maximilians-Universität meldet mit über 50.000 Studierenden neue Rekordzahlen und bald ist es wieder soweit: Semesterbeginn. München ist ein Ballungsraum, der nicht aufhört zu wachsen. Semester für Semester kommen allein bis zu 20.000 neue Studienanfänger in eine Stadt, die eigentlich längst aus allen Nähten platzen müsste. Stattdessen begnügt sich nicht nur der Mittzwanziger mit einem Zimmer, das gerade groß genug für ein Bett ist. Es klingt utopisch, aber stellen sie sich vor, es gäbe 9 Quadratmeter Wohnfläche, in die so viel mehr rein passt, als nur ein Palettenbett und am Fußende eine Mikrowelle. Geht nicht? Gibt’s schon! Auf dieser Veranstaltung lernen sie mehr dazu…

Read more

100 Jahre Wohnungsbau in Bayern. Und nichts dazu gelernt?

Der heutige Wahnsinn auf dem Wohnungsmarkt ist kein exklusives Problem unserer Zeit, wie eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne zeigt. Gerade was Lösungsansätze anbelangt, zeigt ein Blick in die Geschichte des sozialen Wohnungsbaus: Vieles ist möglich, wenn der politische Wille da ist.

Read more

Bedarf es wirklich keiner Bodenrechtsreform? Eine verdrängte Herausforderung

Ein Gastbeitrag von Hans-Jochen Vogel

Aufgabe jeder verantwortungsvollen Politik ist es, den Menschen, mit denen man in einem Gemeinwesen verbunden ist, ein erträgliches Leben zu ermöglichen und darüber hinaus ihre Lebensverhältnisse zu verbessern. Für die Beurteilung der Frage, ob dies gelingt, gilt die Wertordnung, auf die man sich verständigt hat. Eine solche Politik muss Gefahren rechtzeitig erkennen und sich bemühen, sie zu überwinden. Zugleich muss sie positive Entwicklungsmöglichkeiten erforschen und in die Tat umsetzen.

Read more

München weiterdenken: Neue Jahresausstellung in der Rathausgalerie

125 Jahre ist es her, dass der Architekt Theodor Fischer mit seinem Generalplan zur modernen Stadtentwicklung, der Staffelbauordnung, das Stadtbild von München massgeblich geprägt hat. Das ist der Aufhänger für die diesjährige Jahresausstellung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, die am 11. Januar in der Rathausgalerie startet und bis zum 8. März andauert.

Read more

Möglichmacher

h08_werkbund Kopie

Trägerschaft: Deutscher Werkbund Bayern e.V.

W+B_Logo_Blau

Premiumpartner: WÖHR + BAUER GmbH

Arnecke Siebeth_as_logo_rgb_gross

Premiumpartner: Arnecke Sibeth

 

 

Premiumpartner: YTONG

Premiumpartner: YTONG

 

Drees & Sommer

Partner: Drees & Sommer

Medienpartner

    Mucbook_Logo    gruen_gloria     GRAPHISOFT_Logo

m-arch-1-zeilig-für-hell         Bildschirmfoto 2016-01-18 um 15.53.51