Go to Top

obenplus und Dachausbau als städtebauliches Steuerungswerkzeug

Ein Gastbeitrag von Tobias Sebastian Müller

obenplus ist eine Onlineplattform zur Generierung nachhaltiger und vielfältiger aufgestockter Nachverdichtungen und Programme im urbanen Raum. Illustrative und ästhetische Impulse auf der Plattform geben den Anreiz, die brachliegenden Räume über den Häusern zu nutzen.
Dabei soll vor allem das Potential der Nachverdichtung durch Dachausbau und Dachaufstockung daran gekoppelt werden, eine nachhaltige Struktur für eine soziale Mischung im gesamten Stadtbild aufrechtzuerhalten und für die Zukunft auszubauen.

Deshalb vermittelt obenplus zwischen ArchitektenInnen, Bauenden, HandwerkerInnen und Behörden, um mit dem Ausbau der Dächer der urbanen Räume lebenswertere, interessantere, attraktivere, sozialere und damit auch resilientere Städte für die Zukunft zu schaffen.

Alleine in Deutschland gibt es ein Potential von 1,5 Millionen Wohnungen in den leeren und ungebauten Etagen. Dieses Potential möchte obenplus so nutzen, dass ein nachhaltiger und gesellschaftlicher Mehrwert für die Stadt und all ihre Bewohner entsteht.
Mit spezifischem Dachausbau kann, egal ob München oder Berlin, nicht nur mehr Wohnraum, sondern eine stadtteilübergreifende Wohnstruktur geschaffen werden, die eine soziale Mischung in allen Stadtteilen aufrecht erhält und somit unkontrollierter Gentrifizierung, negativer Segregation und Gettoisierung entgegenwirkt.

 

obenplus setzt sich politisch dafür ein, dass beim Aufstocken von teueren Wohntypologien wie Penthäusern oder Lofts im gleichen Gebäude ein sozialer Wohnraumausgleich geschaffen werden kann, bzw. die geförderten Wohnungen in die Dachaufstockung integriert werden.


Deshalb fordert obenplus Städte und Gemeinden dazu auf, Möglichkeiten zu erarbeiten, für private ImmobilienbesitzerInnen steuerliche Erleichterungen zu gewährleisten oder deren Dachausbau zu Subventionieren wenn sie die nächste Wohnung, die in ihrem Mietshaus frei wird, als geförderte Wohnung über das Belegungsrecht vertraglich für einen bestimmen Zeitraum festgelegt vermieten. Somit entsteht dem/der privaten VermieterIn nur ein kleiner wirtschaftlicher Verlust und die Stadt oder Gemeinde spart sich den Neubau der benötigten geförderten Wohnungen.

In größeren urbanen Räumen kann sogar eine gesellschaftliche Mischung von Innen nach Außen generiert werden, indem auf bestehenden Sozialwohnungsbauten im Aussenbereich kostengünstige Penthäuser und Loftwohnungen mit großzügigen Dachgärten und Dachterrassen geschaffen werden, sodass GutverdienerInnen aufgrund der reizvollen aber dennoch preiswerteren Wohnung in Gegenden ziehen, die sie normalerweise nicht beachten würden.

Städten und Gemeinden entsteht damit ein gesamtwirtschaftlicher Mehrwert, weil es ihnen somit gelingt eine gute und nachhaltige soziale Mischung über den ganzen Verwaltungsraum zu generieren und dadurch insgesamt weniger Gelder für Kriminalitätsbekämpfung, Sozialarbeit, etc. auszugeben, sondern im Gegenteil höhere Lebensqualität im gesamten Stadtbild erzeugt, was sich letztendlich auch wieder im Geldbeutel der Stadt spiegelt.

Mehr dazu und schöne Beispiele zum Thema Dachausbau unter www.obenplus.de


Alle Bilder: © obenplus

, , , ,