Go to Top

München weiterdenken: Neue Jahresausstellung in der Rathausgalerie

125 Jahre ist es her, dass der Architekt Theodor Fischer mit seinem Generalplan zur modernen Stadtentwicklung, der Staffelbauordnung, das Stadtbild von München massgeblich geprägt hat. Das ist der Aufhänger für die diesjährige Jahresausstellung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, die am 11. Januar in der Rathausgalerie startet und bis zum 8. März andauert.

„München weiterdenken“ ist der Titel, der auch schon zeigt, in welche Richtung es gehen wird: Die Ausstellung und die dazugehörigen Abendveranstaltungen und Stadtspaziergänge widmen sich der Zukunft der Stadt München.

Die Ausstellung

In Texten, Bildern, Filmen, Architekturmodellen, Grafiken und Mitmach-Elementen behandelt die Ausstellung Herausforderungen, Ziele und Visionen.

Sie ist in folgende vier Teibereiche unterteilt:

Wachstum und Stadterweiterung

München wächst rasant. Dieses Wachstum ist nichts Neues und dennoch eine große Herausforderung. Was macht München morgen lebenswert? Wer handelt für übermorgen? Die „Perspektive München“ bildet den strategischen Rahmen, das Projekt „Langfristige Siedlungsentwicklung“ zeigt Potenziale. Denn Wachstum und Erweiterung müssen verhandelt und gestaltet werden!

Identität und Architektur

Gute Architektur trägt zur Identität der Stadtquartiere bei. Der lebendige gesellschaftspolitische Dialog um Stadtbaukultur, um städtebauliche und architektonische Qualität in München zeigt, dass sich die Menschen mit ihrer Stadt identifizieren. Wie viel Dichte ist wo möglich? Welche Qualitäten und Räume müssen wir schützen? Damit München auch weiterhin eine urbane Stadt mit vielen Gesichtern bleibt!

Freiraum und öffentlicher Raum

In einer dichten, wachsenden Stadt wird öffentlicher Raum zur wichtigsten Ressource. Was leisten Freiräume? Was kann alles Freiraum sein oder noch werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Konzeptes zur „Langfristigen Freiraumentwicklung“, mit der sich die Stadt intensiv auseinandersetzt.
Von Parks bis Dachgärten, von Straßen bis zu kulturellen Zwischennutzungen, egal ob grün oder nicht – Freiraum ist Lebensqualität!

Mobilität und Digitalisierung

Wie können wir uns in Zukunft umweltverträglich und entspannt fortbewegen? Urbanisierung und stetiges Wachstum brauchen clevere Mobilitätskonzepte! Car-Sharing, Mieträder-Apps oder autonome Fahrzeuge – der Einsatz neuer Technologien wird unser Mobilitätsverhalten nachhaltig ändern. Entscheidend sind auch eine am ÖPNV, Rad- und Fußverkehr orientierte Stadtplanung sowie eine kompakte Siedlungsstruktur der kurzen Wege.

Abendveranstaltungen

Dreimal lädt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zu spannenden Referaten und Diskussionsabenden in die Rathausgalerie am Marienplatz:

Dienstag, 30.1.: München: gestern, heute, morgen

Montag, 26.1.: Sharing Heritage: Vergangenheit braucht Zukunft – Zukunft braucht Vergangenheit

Dienstag, 6.3.: München weiterdenken: Neuperlach 2040 Utopie. Eine Veranstaltung im Rahmen der Munich Creative Business Week

Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr.

Stadtspaziergänge

Regelmäßig während der Zeit der Ausstellung finden außerdem themenspezifische Stadtspaziergänge statt. Diese starten jeweils um 15 Uhr und dauern rund 2,5 Stunden. Alle Details zu den Daten, Themen und zur Anmeldung hier.

Führungen durch die Ausstellung

An sechs Freitagen gibt es eine rund einstündige Führung durch die Ausstellung, jeweils von 17 bis 18 Uhr:

19. Januar / 26. Januar / 2. Februar / 9. Februar / 23. Februar / 2. März


In aller Kürze:

Was? Jahresausstellung „München weiterdenken“

Wann? 11. Januar bis 8. März 2018

Wo? Rathausgalerie, Marienplatz 8

Wieviel? Eintritt frei

Weitere Infos hier


Beitragsbild: © LHM

, , , , , ,