Im Rahmen der Jahresausstellung 2017 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung in München mit dem Titel „Mehr Wohnen“, fanden regelmäßig interessante Abendveranstaltungen zu verschiedenen Aspekten dieses Themas statt. Einige davon wurden auch in Videos festgehalten und auf eine leicht konsumierbare Länge geschnitten.
Auch jetzt noch lohnt es sich, die Impulsvorträge und Debattenbeiträge anzuschauen, weshalb wir die Videos über die kommenden Wochen an dieser Stelle auf dem Blog teilen möchten. Den Schluss macht die Veranstaltung unter dem Titel „Akteure und Allianzen: Wer trägt die Impulse weiter?“, vom 22. Februar 2017:
Inhalt:
Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Akteure im Wohnungsbau nehmen die nächsten Schritte ins Visier: Wer kann was tun? Welche Synergien sind möglich?
Das Beispiel des Konsortiums Prinz-Eugen-Park zeigt: Städtische Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften, Baugemeinschaften und Bauträger schaffen durch ihren Zusammenschluss einen Mehrwert für das Quartier. Die Akteure aus dem Konsortium berichten, wie man ein Quartier gemeinsam entwickelt, welche Rollen sie haben und wie sie von dem Konsortium profitieren. Im Anschluss wird erörtert, wie diese Impulse für andere Quartiere in München nutzbar sind.
Begrüßung:
-Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin, München
Impulsvortrag:
-Christian Stupka, stattbau münchen GmbH
Statements von Akteuren aus dem Konsortium Prinz Eugen Park mit anschließender Podiumsdiskussion:
-Erwin J. Schimmer, Geschäftsführer Grund-Idee GmbH, Bauträger
-Michael Lehner, Prinz Eugen Park GbR, Baugemeinschaft, Plan Z Architekten
-Jörg Kosziol, Vorstand Bauverein Haidhausen
-Ariane Groß, Aufsichtsrätin Progeno, Genossenschaft
-Thomas Kremer, Wogeno, Geschäftsführer Cohaus München GmbH
-Dr. Doris Zoller, Projektleiterin bei der Gewofag
-Angelika Pilz-Strasser, Vorsitzende Bezirksausschuss 13 (Bogenhausen)