Beim Planungsprozess im Münchner Nordosten sollen auch die Bürgerinnen und Bürger mit einbezogen werden. Dafür laden die Planer am 11. und 21. März zu zwei großen Bürgerworkshops ein.
5 Tipps für die Lange Nacht der Architektur am 20. Januar 2017
Zum vierten Mal findet im Rahmen der Bau 2017 die Lange Nacht der Architektur statt, und zwar am Freitag, 20. Januar von 19 bis 24 Uhr. Die Teilnahme ist – bis auf wenige Ausnahmen – kostenfrei, inklusive der Busshuttles, die am Abend von Station zu Station fahren. Mehr als 70 Gebäude nehmen an der Langen Nacht der Architektur teil. Wir haben fünf ausgewählt, die für unsere Leser von besonderem Interesse …Read More
Veranstaltungstipp: Jahresausstellung „Mehr Wohnen“ 2017 vom 11.1. bis 23.2.
Die Jahresausstellung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung steht 2017 unter dem Titel „Mehr Wohnen“. Sie findet von 11. Januar bis 23. Februar bei freiem Eintritt in der Rathausgalerie am Marienplatz statt. Zentraler Bestandteil ist ein umfangreiches Programm. Die Ausstellung ist täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet.
Interview: «Die Welt des modularen Bauens ist bunt, nicht plattenbaugrau»
Wahlweise Als „Max Schmeling der Betriebswirtschaftslehre“ oder als „Logistik-Papst“ wird er bezeichnet: Prof. Dr. Horst Wildemann. Er leitet aktuell das Forschungsinstitut Unternehmensführung, Logistik und Produktion an der TU München und führt das Beratungsunternehmen TCW mit 60 Mitarbeitern. Seit einigen Jahren widmet er sich auch dem Thema Wohnungsbau und plädiert für einen radikalen Systemwechsel – hin zu einer modularen Bauweise. So liessen sich 70 Prozent der Baukosten einsparen. Weitere Details im Interview:
Gastbeitrag: Die Vor- und Nachteile von Containerhäusern
von Melissa Schultz Trends in der Design-Branche kommen und gehen, in der Architektur ist es nicht anders. Wenn Materialien und Bauverfahren preiswerter, leichter zugänglich oder einfach praktischer werden, überdenken Architekten die Bauart der Wohn- und Geschäftsstrukturen. In den letzten Jahren hat sich ein neues Konzept bewährt, nämlich die Umwandlung ausgesonderter Versandcontainer in Wohnungen, Büros, Klassenzimmer und Läden und hat damit die Welt im Sturm erobert.
Vom Vorschlag zum fertigen Bau in 1 Jahr: Das Modellprojekt „Dantebad“
Es ist der erste Standort, an dem im Rahmen der Wohnraumoffensive der Stadt München „Wohnen für Alle“ neuer, bezahlbarer Wohnraum entstehen soll: Am Dantebad in Moosach errichtet die städtische Wohnungsbau-Gesellschaft Gewofag einen Neubau, der insgesamt knapp 100 Kleinstwohnungen beherbergt (86 Einzimmerwohnungen mit 24-31 m2 und 14 2,5-Zimmer-Wohnungen mit 48,8-54 m2 – außerdem sind vier Wohnungen rollstuhlgerecht ausgebaut).
Veranstaltungstipp: Forumsabend „Menschen ein Zuhause bauen“ | 9.11.2016
„Menschen ein Zuhause bauen“ – so lautet das Leitthema des Bundes Deutscher Baumeister (BDB) für das Jahr 2016. „Die demographischen Entwicklungen in Deutschland führen zur Notwendigkeit, sich nicht nur über den sozialen Wohnungsbau, sondern allgemein über den Wohnungsbau neue Gedanken zu machen“.
Veranstaltungstipp: Workshop „Alltag im Exil| Fr. 21.10.
Das Goethe-Institut Damaskus im Exil lädt ein zur Veranstaltung „Alltag im Exil / Architekturen des Ankommens“
Biennale Venedig: Deutschland als Einwanderungsland
Noch etwas mehr als einen Monat dauert die Architektur-Biennale in Venedig, nämlich bis zum 27. November. Es bleibt also noch gut ein Monat Zeit, um eine Städtereise zu machen und sich auch den deutschen Pavillon anzuschauen.
„Dichter bauen, neue Wachstumsräume erschließen“ – Ein Gastbeitrag des Münchner Forums
Interview mit Christian Breu, Geschäftsführer des Regionalen Planungsverbands München (RPV) und des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) Ein Gastbeitrag des Münchner Forums e.V.