Go to Top

Allgemein

Inklusives Wohnen – Am Leben teilhaben

Ein Gastbeitrag von Norbert Hagen Inklusion – genauer gesagt die soziale Inklusion – ist verwirklicht, wenn jeder Mensch die Möglichkeit hat, an der Gesellschaft und am gesellschaftlichen Leben mitzuwirken. Dabei dürfen sich individuelle Besonderheiten wie Alter oder Behinderung, aber auch Herkunft, nicht negativ auswirken. Der Gedanke, Menschen mit Handicap nicht mehr aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, wird besonders in den Schulen zunehmend erfolgreich aufgegriffen. Doch nicht nur im Bereich Bildung …Read More

„Wenn Gewinnmaximierung der alles bestimmende Faktor ist, wird uns das Ergebnis nicht gefallen“

Deutschlandweit wird über die Wohnfrage diskutiert, und dabei rückt ein entscheidender Faktor immer mehr in den Fokus: der Bodenwert. Die Fakultät für Architektur der TUM widmet eine Veranstaltungsreihe dem Thema „Bodennutzung“ und stellt zur Debatte, wie Lösungen für eine künfitge Bodenordnung aussehen könnten.Read More

Was steckt dahinter? Wohnprojekte öffnen ihre Türen

Am Samstag, den 21. April öffnen 24 Münchner Wohnprojekte – Genossenschaften, Baugemeinschaften, Vereine und Gruppen – ihre Türen, um Interessierten einen Einblick zu geben. In Form von Ausstellungen, Besichtigungen und Gesprächen mit Hausbewohnern werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie in unserer nahezu unbezahlbaren Stadt gelebt werden kann. Hier kommen ein paar spannende Programmpunkte…

Klein und doch ganz groß: Zwei Veranstaltungstipps im April

Allein die Ludwig-Maximilians-Universität meldet mit über 50.000 Studierenden neue Rekordzahlen und bald ist es wieder soweit: Semesterbeginn. München ist ein Ballungsraum, der nicht aufhört zu wachsen. Semester für Semester kommen allein bis zu 20.000 neue Studienanfänger in eine Stadt, die eigentlich längst aus allen Nähten platzen müsste. Stattdessen begnügt sich nicht nur der Mittzwanziger mit einem Zimmer, das gerade groß genug für ein Bett ist. Es klingt utopisch, aber stellen …Read More

100 Jahre Wohnungsbau in Bayern. Und nichts dazu gelernt?

Der heutige Wahnsinn auf dem Wohnungsmarkt ist kein exklusives Problem unserer Zeit, wie eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne zeigt. Gerade was Lösungsansätze anbelangt, zeigt ein Blick in die Geschichte des sozialen Wohnungsbaus: Vieles ist möglich, wenn der politische Wille da ist.Read More

München weiterdenken: Neue Jahresausstellung in der Rathausgalerie

125 Jahre ist es her, dass der Architekt Theodor Fischer mit seinem Generalplan zur modernen Stadtentwicklung, der Staffelbauordnung, das Stadtbild von München massgeblich geprägt hat. Das ist der Aufhänger für die diesjährige Jahresausstellung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, die am 11. Januar in der Rathausgalerie startet und bis zum 8. März andauert.

#BTW17: Wahlcheck für Wohnraumfragen

Bezahlbares Wohnen/ Wohnraum für Geflüchtete/ steigende Mietpreise/ Gentrifizierung: Der Themenkomplex hätte das Zeug gehabt, den Kampf um die Bundestagswahl vom 24. September zu bestimmen – zumindest (aber nicht nur) aus Münchner Perspektive. Denn dass diese Themen hier schon länger allen unter den Nägeln brennen, ist nichts Neues.