Ein Gastbeitrag von Norbert Hagen
Inklusion – genauer gesagt die soziale Inklusion – ist verwirklicht, wenn jeder Mensch die Möglichkeit hat, an der Gesellschaft und am gesellschaftlichen Leben mitzuwirken. Dabei dürfen sich individuelle Besonderheiten wie Alter oder Behinderung, aber auch Herkunft, nicht negativ auswirken. Der Gedanke, Menschen mit Handicap nicht mehr aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, wird besonders in den Schulen zunehmend erfolgreich aufgegriffen.
Doch nicht nur im Bereich Bildung können Menschen mit und ohne Behinderung voneinander lernen und von den Erfahrungen der anderen profitieren. Sehr erfolgversprechend sind Projekte des inklusiven Wohnens in Form von Wohngemeinschaften.