Go to Top

Blog Archives

Inklusives Wohnen – Am Leben teilhaben

Ein Gastbeitrag von Norbert Hagen Inklusion – genauer gesagt die soziale Inklusion – ist verwirklicht, wenn jeder Mensch die Möglichkeit hat, an der Gesellschaft und am gesellschaftlichen Leben mitzuwirken. Dabei dürfen sich individuelle Besonderheiten wie Alter oder Behinderung, aber auch Herkunft, nicht negativ auswirken. Der Gedanke, Menschen mit Handicap nicht mehr aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, wird besonders in den Schulen zunehmend erfolgreich aufgegriffen. Doch nicht nur im Bereich Bildung …Read More

Interview: «Die Welt des modularen Bauens ist bunt, nicht plattenbaugrau»

Wahlweise Als „Max Schmeling der Betriebswirtschaftslehre“ oder als „Logistik-Papst“ wird er bezeichnet: Prof. Dr. Horst Wildemann. Er leitet aktuell das Forschungsinstitut Unternehmensführung, Logistik und Produktion an der TU München und führt das Beratungsunternehmen TCW mit 60 Mitarbeitern. Seit einigen Jahren widmet er sich auch dem Thema Wohnungsbau und plädiert für einen radikalen Systemwechsel – hin zu einer modularen Bauweise. So liessen sich 70 Prozent der Baukosten einsparen. Weitere Details im Interview:

Presseschau vom 7.12.2016

Eine Auswahl an aktuellen, spannenden Beiträgen zur Wohnraum-Debatte. Unter anderem mit Artikeln zum städtischen Projekt „Wohnen für alle“ und einem Blick nach Berlin und Hamburg.

Vom Vorschlag zum fertigen Bau in 1 Jahr: Das Modellprojekt „Dantebad“

Es ist der erste Standort, an dem im Rahmen der Wohnraumoffensive der Stadt München „Wohnen für Alle“ neuer, bezahlbarer Wohnraum entstehen soll: Am Dantebad in Moosach errichtet die städtische Wohnungsbau-Gesellschaft Gewofag einen Neubau, der insgesamt knapp 100 Kleinstwohnungen beherbergt (86 Einzimmerwohnungen mit 24-31 m2 und 14 2,5-Zimmer-Wohnungen mit 48,8-54 m2 – außerdem sind vier Wohnungen rollstuhlgerecht ausgebaut).

Veranstaltungstipp: Forumsabend „Menschen ein Zuhause bauen“ | 9.11.2016

„Menschen ein Zuhause bauen“ – so lautet das Leitthema des Bundes Deutscher Baumeister (BDB) für das Jahr 2016. „Die demographischen Entwicklungen in Deutschland führen zur Notwendigkeit, sich nicht nur über den sozialen Wohnungsbau, sondern allgemein über den Wohnungsbau neue Gedanken zu machen“.